
Axis Netzwerkkameras unterstützen die Verwaltung von Fahrzeugen auf dem Werksgelände.
Identifizierung von Fahrzeugkennzeichen anhand von Aufnahmen für mehrere hundert Fahrzeuge pro Tag.
Auftrag
Ein Hersteller von Brücken und Stahlkonstruktionen betreibt eine Reihe von Fabriken auf einem weitläufigen Gelände in der Präfektur Wakayama und arbeitet gleichzeitig und parallel an mehreren Fertigungsprojekten zur Herstellung von Strukturen für Brücken und große Gebäude. Täglich fahren bis zu mehreren hundert Groß- und Servicefahrzeuge in die Werke ein und aus. Aus Sicherheitsgründen war es notwendig, von jedem dieser Fahrzeuge das Kennzeichen, die Firma und die Abteilung zuverlässig zu erfassen. Außerdem wurden alle Fahrzeuge, die das Gelände befuhren oder verließen, aufgefordert, am Sicherheitsposten anzuhalten, wo die Verantwortlichen schnell eine detaillierte Beschreibung jedes Fahrzeugs bei der Ein- und Ausfahrt notieren und aufzeichnen mussten.
Lösung
Das neue System erfasst nicht nur die Kennzeichen der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge, indem es diese mit Netzwerkkameras fotografiert und die Bilder analysiert. Es kann auch sofort entscheiden, ob das Fahrzeug bereits registriert ist oder nicht.
Gleichzeitig wurde ein anderes System installiert, um die Hauptstraßen auf dem Werksgelände zu überwachen und aufzuzeichnen. Da sich das Gelände hauptsächlich im Freien befindet, wurde als Kamera AXIS P1365-E Mk II ausgewählt, die gemäß IP66 vor Wasser und Staub geschützt ist. Aufnahmen, die mit der an der Fahrzeugschranke installierten AXIS P1365-E Mk II aufgezeichnet werden, werden lokal auf den Geräten der AXIS S Serie aufgezeichnet und zur Identifizierung der Fahrzeugkennzeichen an einen Server weitergeleitet. Diese Daten der Fahrzeugkennzeichen werden dann mit der Fahrzeugdatenbank des Unternehmens verglichen. Wird bei diesem Vergleich bestätigt, dass das Fahrzeug bereits registriert wurde, leuchtet die Anzeige im Sicherheitsposten grün. Bei noch nicht registrierten Fahrzeugen leuchtet die Anzeige rot.
Ergebnis
Früher wurden die Kennzeichen von Fahrzeugen, die in die Fabriken einfuhren und diese verließen, manuell aufgezeichnet. Durch den Einsatz dieser Lösung ist es nun jedoch möglich, den Vorgang schnell und automatisch durchzuführen.
„Die aufgezeichneten Informationen und Bilder können auch als Beweismittel verwendet werden, was aus Sicht des Sicherheitsmanagements auf dem Gelände nützlich ist", so der für das Werk zuständige Geschäftsführer des Unternehmens.
Obwohl täglich mehrere hundert Fahrzeuge ein- und ausfahren, sind wir nun in der Lage, Fahrzeuginformationen in Echtzeit aufzuzeichnen, was zu einer erheblichen Verbesserung der Effizienz geführt hat. Auch die Bildqualität war zufriedenstellend. Die aufgezeichneten Informationen und Bilder können auch als Beweismittel verwendet werden, was aus Sicht des Sicherheitsmanagements auf dem Gelände nützlich ist.
Systeminstallation und zugehörige Details
Das 1921 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Naniwa-ku, Osaka. Neben der Planung, Herstellung, dem Bau und der Instandhaltung von Eisenbahn- und Straßenbrücken ist das Unternehmen an der Herstellung und dem Bau von Bauwerken beteiligt, die aus den Stahlskelettformen von Gebäuden bestehen, und kann eine Erfolgsbilanz von rund 2.300 solcher Brücken-/Tragwerksprojekte vorweisen, einschließlich der Akashi-Kaikyō-Brücke.

Zuvor hielt jedes Fahrzeug, das auf das Werksgelände fuhr oder es verließ, am Eingangstor an, damit das Sicherheitspersonal die Zutrittsausweise visuell überprüfen und die Fahrzeugkennzeichen aufzeichnen konnte. Da mehrere Projekte gleichzeitig ausgeführt werden, fahren ständig viele Fahrzeuge unterschiedlicher Größe auf das Gelände ein und aus. Während der Stoßzeiten können mehr als 500 Fahrzeuge ein- und ausfahren. Aus Sicht des Sicherheitspersonals war die Überprüfung und Aufzeichnung der Daten jedes einzelnen Fahrzeugs zu einer erheblichen Belastung geworden. Die Fähigkeit, Fahrzeuge zu identifizieren, die auf das Gelände einfahren und es wieder verlassen, wurde von den Werksleitern seit vielen Jahren gefordert.
Die ausgewählte Ausrüstung bestand aus Rekordern der AXIS S-Serie, die mit der Video Management Software AXIS Camera Station und mit AXIS P1365-E Mk II-Kameras ausgestattet waren. Die AXIS S-Serie verfügt über einen Power over Ethernet-Schalter, sodass dieses eine Gerät alle Aufgaben von der Aufnahme und Verwaltung von Videos bis hin zur Stromversorgung der Kameras ausführen kann.
Unbewegliche AXIS P1365-E Mk II-Überwachungskameras mit Infrarotlicht werden am Eingangstor eingesetzt. Diese sind gemäß IP66 vor Wasser und Staub geschützt, wodurch sie sich gut für die Installation im Freien eignen.
Darüber hinaus bietet der große Dynamikbereich, der durch Dynamic Capture ermöglicht wird, dass Fahrzeugkennzeichen selbst bei Gegenlicht durch Fahrzeugscheinwerfer klar fotografiert werden können. Nachts wird das Infrarotlicht automatisch eingesetzt, um scharfe Aufnahmen von Fahrzeugkennzeichen zu erfassen. Wenn ein sich dem Tor näherndes Fahrzeug in einem Bild erkannt wird, wird das Fahrzeugkennzeichen automatisch fotografiert

Das aufgenommene Bild wird an das Authentifizierungssystem für Fahrzeugkennzeichen weitergeleitet, sofort identifiziert und dann mit der Fahrzeuginformationsdatenbank des Unternehmens verglichen. Wird bei diesem Vergleich bestätigt, dass das Fahrzeug bereits in der Datenbank registriert ist, leuchtet die Anzeige im Sicherheitsposten grün, damit das Sicherheitspersonal darüber informiert wird. Bei nicht registrierten Fahrzeugen leuchtet ein rotes Licht auf. Ein AXIS P8221 I/O Audio Module dient zum Ein- und Ausschalten der Anzeigeleuchten über das Netzwerk. Die Reaktion des Sicherheitspersonals auf das ankommende Fahrzeug basiert auf der Anzeigeleuchte. Das von den verschiedenen Kameras erfasste Bildmaterial wird kontinuierlich von Aufzeichnungslösungen der AXIS S-Serie aufgezeichnet.

Für das Design und Bereitstellung des Systems war der Axis Partner Toshiba LE Solution Corporation (TLES) zuständig. TLES ist seit vielen Jahren auf die Erstellung von Lösungen auf der Grundlage der AXIS Camera Station spezialisiert und hat viele Probleme für Endbenutzer in einer Vielzahl von Branchen gelöst. Nach der Einführung des Systems wurden die Abläufe am Eingangstor schneller durchgeführt, selbst wenn die Anzahl der Fahrzeuge zunahm. Dies führte zu einem reibungsloseren Verkehrsfluss auf dem Gelände und einer verbesserten Sicherheit für die Fabriken dank des 24-Stunden-Betriebs des Systems.
In diesem Werk, das die soziale Infrastruktur mit Straßen und Brücken unterstützt und auch die Grundgerüste für viele Gebäude liefert, wurde auch eine hochmoderne videobasierte Lösung für die tägliche Fahrzeugidentifikation eingesetzt. Axis ist stolz darauf, die bahnbrechenden Initiativen dieses traditionsreichen Herstellers zu unterstützen
Produkte und Lösungen
